Literatur für Patienten mit Herzerkrankung
 Podcast: Was Liebe und Frust am Herz bewirken
 Podcast: Was Liebe und Frust am Herz bewirken
 zum Artikel der Deutschen Herzstiftung - Psychokardiologie: Therapie für Herz und Psyche
 zum Artikel der Deutschen Herzstiftung - Psychokardiologie: Therapie für Herz und Psyche 

Psycho-Kardiologie KOMPAKT: Verständlich auf den Punkt gebracht
von: Rainer Schubmann, Silke Eckelt, Sebastian Hermes, Boris Leithäuser
Splitta Verlag
ISBN 978-3946761723
 Die Patienteninformation vermittelt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Psycho-Kardiologie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Herzerkrankungen und psychischen Faktoren befasst. 
      Leicht verständlich werden medizinische Grundlagen, beispielsweise über das Herz-Kreislauf-System oder das Stresssystem, verschiedene Herzerkrankungen sowie nicht kardiologische Krankheitsbilder, so genannte funktionelle Störungen, vorgestellt. Einige Erkrankungen werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Hier erfährt der Leser anschaulich und nachvollziehbar, wie eine akute Belastung das Herz unmittelbar „treffen“ kann. Abschließend wird auf die vielfältigen Behandlungsangebote eingegangen wie Psychotherapie, Achtsamkeitstraining, Stressbewältigungstraining, Psychoedukation oder Bewegungstherapie.
      Wichtige Inhalte sind farbig hervorgehoben und erleichtern den Überblick. Der interessierte Leser findet im Anhang Klinikadressen und weiterführende Literatur.
      Aufgrund seines handlichen Formats eignet sich das Buch auch als optimaler Reisebegleiter oder Lektüre für „Zwischendurch“. Psycho-Kardiologie KOMPAKT vermittelt komplexes Wissen einfach und verständlich.
Leben mit Herzerkrankungen
      Prof. Michael Stimpel
      Springer Verlag
    
ISBN: 978-3-662-55990-1
weitere Informationen und Buchvorschau
Informationen der Deutschen Herzstiftung zum Umgang mit schädlichem Stress und Möglichkeit zur Bestellung eines Sonderdrucks von Prof. Ladwig zum Thema.
Psychokardiologie - Hintergrund (Medfuehrer, Autoren: Herrmann-Lingen, Kleiber)
Psychokardiologie - Methoden von Medfuehrer (Medfuehrer, Autoren: Herrmann-Lingen, Kleiber)

Herz aus dem Takt - Über die Entstehung und  Behandlungsmöglichkeiten von Herzrasen
    
Petra Schirdewahn
    
Wagner Verlag
ISBN: 978-3-86279-950-3
      Aus dem Klappentext:
    
„Herzrasen oder unangenehmes Herzstolpern führen oft zu großer  Verunsicherung. … Die Art der Behandlung reicht von einer konservativen  Therapie bis zum Einsatz von sehr modernen Verfahren. Im Buch werden die  verschiedenen „schnellen“ Herzrhythmusstörungen mit ihren Symptomen sehr  detailliert und verständlich erklärt. …Viele Fallbeispiele schildern sehr  anschaulich die Beschwerdesymptomatik und die Behandlung der verschiedenen  Herzrhythmusstörungen. 
    Ein manchmal vielleicht unterschätzter Aspekt beim Umgang mit  Herzrhythmusstörungen ist die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Hierzu erfahren  Sie Wissenswertes und Interessantes im letzten Teil des Buches. … Das Buch  wendet sich an Betroffene, die ihre Erkrankung und deren aktuelle Therapie  verstehen möchten. Viele Abbildungen unterstützen das Verstehen beim Lesen und  lustige Illustrationen machen das Lesen vergnüglich.“

Leben mit  Herzrhythmusstörungen - Hilfe und Selbsthilfe bei Angst, Depression und Trauma  
    
Despina  Muth-Seidel, Klaus Langes, Anna Stretz, Christoph Herrmann-Lingen
    
Borgmann Media
ISBN: 978-393-818-799-9
    Aus dem Klappentext: 
„Ein Leben  mit Herzrhythmusstörungen verändert den Menschen, da er sich mit Problemen  konfrontiert sieht, die er bisher nicht bewältigen musste: verschiedene  Angstformen können auftreten, depressive Symptome sind häufig begleitend  vorhanden und Erlebnisse im Zusammenhang mit der Herzerkrankung können vom  Patienten sogar als Trauma eingeordnet werden (beispielsweise das Auslösen  eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillators). 
  
Das Buch  vermittelt konkrete Inhalte, Tipps und Übungen für den Patienten und Anregungen  für den Therapeuten und Arzt. …. 
    
Die Techniken, mit denen ein Herzrhythmuspatient seine Krankheit besser bewältigen kann, sind anschaulich und verständlich aufbereitet und ermöglichen neue Sichtweisen. Der Aufbau des Buches beginnt mit den Grundlagen zum Verständnis von Herzrhythmusstörungen, es informiert, wie Angst, Depression und Trauma mit Herzrhythmusstörungen zusammenhängen und zeigt Hilfen auf. Anregungen zur aktiven Lebensgestaltung, Möglichkeiten der Psychotherapie und Psychokardiologie und spezifische psychokardiologische Angebote sowie hilfreiche Adressen runden den Inhalt des Buches ab. …“

Patientenschulung Arterielle Hypertonie (eBook)
V. Köllner, R. D'Amelio, D. Fliser, M. Girndt (Hrsg.)
München, Elsevier, 2010
ISBN: 978-3-437-59780-0
 
 


